elektronik:diamex-avr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

elektronik:diamex-avr [08.12.2024 21:53] – angelegt Martin Fitzelelektronik:diamex-avr [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== DIAMEX-AVR ======
  
 +===== DIP-Schalter =====
 +
 +{{:elektronik:pasted:20240321-115036.png}}
 +
 +Hinweise:
 +  * Die Höhe der externen Spannung bei Einstellung 5 Volt ist abhängig von der Spannung an der USB-Buchse.
 +  * Die maximale Belastung am Programmieranschluss ist 500mA bei 5 Volt bzw. 100mA bei 3,3 Volt. Wird ein größerer Strom benötigt, bitte die angeschlossene Schaltung mit externem Strom versorgen und DIP-Schalter 1 in Stellung OFF.
 +  * Wenn sich DIP-Schalter 1 in Stellung ON befindet, bitte keine externe Spannung am Programmieranschluss anlegen.
 +  * <color #ed1c24>Wenn sich DIP-Schalter 1 in Stellung OFF befindet, muss die externe Spannung am Programmieranschluss (PIN2) angelegt werden um die Höhe der Signalpegel auf den Programmierleitungen festzulegen.</color>
 +  * <color #ed1c24>Wenn PIN2 des 6- oder 10-poligen Programmieranschlusses unbeschaltet ist, muss Schalter 1 auf ON stehen.</color>
 +
 +===== LEDs =====
 +{{:elektronik:pasted:20240321-115342.png}}
 +
 +===== AVR-CONTROLLER VERBINDEN =====
 +Verbinden Sie die Leitungen des Programmieranschlusses auf dem ERFOS-AVR-ISP direkt mit den Pins am Controller:
 +
 +{{:elektronik:pasted:20240321-115601.png}}
 +
 +^ 6-pol. Stiftleiste  ^ AVR-Controller  ^
 +| PIN4 (MOSI)         | MOSI oder PDI   |
 +| PIN5 (RESET)        | RESET           |
 +| PIN3 (SCK)          | SCK             |
 +| PIN1 (MISO)         | MISO oder PDO   |
 +
 +===== HINWEISE, TIPPS! =====
 +
 +  * Einige AVR-Controller (z.B. AT90CAN32/64/128, ATMega64/128) haben spezielle Programmierpins PDI, PDO. Bitte benutzen Sie diese Leitungen anstatt MISO/MOSI (siehe Datenblatt).
 +  * ERFOS-AVR-ISP unterstützt die adaptive SPI-Bitratenanpassung. Eine zu hoch eingestellte SPI-Bitrate führt in der Regel dazu, dass der angeschlossene AVR-Controller nicht erkannt wird. Die Regel besagt, dass die SPI-Bitrate viermal so hoch sein muss, wie die Taktrate des Controllers. Sollte mit der eingestellten Bitrate keine Verbindung hergestellt werden können, schaltet AVR-ISP automatisch auf niedrigere Bitraten um, bis der Controller antwortet.
 +  * Wenn der angeschlossene AVR-Controller trotzdem nicht antworten will, kontrollieren Sie bitte zunächst die Leitungsverbindungen. MISO an MISO und MOSI an MOSI, das wird häufig vertauscht. Hat der angeschlos-sene Microcontroller eine Stromversorgung? Eventuell fehlt dem AVR-Controller der Systemtakt, weil die Fuses auf externen Takt eingestellt sind. In diesem Fall muss ein Quarz (4-8 MHz) zur Takterzeugung an die XTAL-Pins des Controllers angeschlossen werden.
 +  * ERFOS-AVR-ISP unterstützt nicht Controller mit PDI-, TPI- oder UPDI- Schnittstelle.