Signale auf der Drehscheibe
Es war schon immer mein Traum, Signale auf der Drehscheibe zu haben und dass das Häuschen (Maschinenhaus) beleuchtet werden kann. Dazu bietet sich an, einen Funktions-Lokdecoder unterahlb der Bühne zu platzieren. Die Signale werden dabei durch eine Bohrung auf der Bühne befestigt, das Kabel muss sauber in einem Laufwerk verklebt werden - es ist peinlichst darauf zu achten, dass das Kabel NICHT beim Lauf der Scheibe irgendwo eingeklemmt werden kann oder den Lauf der Bühne behindert.
Die Signale werden nicht direkt an den Decoder angeschlossen, das würde die LEDs der Signale zerstören. Daher bietet es sich an, eine Platine mit den passsenden Widerständen (1,2 Ohm) vorzubereiten, an die die jeweiligen LEDs angeschlossen werden können.
Decoder-Ausgang | Verwendung |
F0 | Beleuchtung Maschinenhaus |
F1 | Sperrsignal "links" Sh0 (Bezugsgleis Maschinenhaus) |
F2 | Sperrsignal "links" Sh1 (Bezugsgleis Maschinenhaus) |
F3 | Sperrsignal "rechts" Sh0 |
F4 | Sperrsignal "rechts" Sh1 |
Mit einer LED kann dann der Decoder noch außerhalb der Bühne programmiert und konfiguriert werden. So kann man die Ergebnisse der Einstellungen besser erahnen.
Den Minus-Pol (GND/Masse) kann man einfach erhalten, in dem man den Decoder an den passenden Schleifer der Drehscheibe anlötet. Der Plus-Pol ist da schon etwas schwieriger. In der Mitte der Bühne wird der Plus-Pol über nachstehende Feder verteilt. Diese kann man mit einem kleinen Litzen-Kabel anlöten und ankleben - es darf aber nicht für die später drüberliegende "Mittelleiterplatte" störend sein. So hat man nun den Decoder mit Spannung versorgt.
Anschließend kann man wieder die Leiterplatten aufschrauben und die Drehscheibe zusammenbauen.