Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
tc:net:modellbahn-wiki [08.12.2024 21:53] – angelegt Martin Fitzel | tc:net:modellbahn-wiki [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== +NET ====== | ||
+ | +Net™ ist eine Komponente, die zusätzlich zu TrainController™ betrieben wird. Sie ermöglicht es, eine Modellbahnanlage mit mehreren Computern zu betreiben, die untereinander durch ein Netzwerk verbunden sind. +Net™ basiert auf Standard-Netzwerk-Technologien und -Protokollen (TCP/IP), welche auf jedem modernen Personal-Computer verfügbar sind, auf dem ein Microsoft-Windows-System installiert ist. | ||
+ | |||
+ | Herkömmliche Lösungen für die netzwerkbasierte Steuerung von Modellbahnen sind hauptsächlich darauf ausgelegt, dasselbe Digitalsystem über eine einzige Schnittstelle von mehreren Computer aus anzusteuern oder eine Fernsteuerung der Modellbahn durch einen entfernt postierten Computer zu ermöglichen. +Net™ hingegen konzentriert sich auf die Verteilung der auf höherer Ebene ablaufenden Steuerungsfunktionen einer Modellbahn auf verschiedene Computer. | ||
+ | |||
+ | Die Architektur von +Net™ orientiert sich mehr an einer Aufgabenteilung zwischen gleichwertigen Computern (peer-to-peer) als an einer hierarchischen Client-/ | ||
+ | |||
+ | +Net™ bietet außerdem einen Modus, mit dessen Hilfe die Netzwerkfunktionen auf einem einzigen Computer getestet werden können, ohne dass ein Netzwerk installiert werden muss. Zu diesem Zweck kann TrainController™ zusammen mit +Net™ mehrmals gleichzeitig auf demselben Computer gestartet werden. Statt von Computer zu Computer und über ein Netzwerk kommunizieren die laufenden Instanzen von TrainController™ bei diesem Testbetrieb dann über eine lokale Programmverbindung. | ||
+ | |||
+ | Obwohl +Net™ so viele Möglichkeiten für die Steuerung einer Modellbahn mit mehreren Computern anbietet, werden Sie feststellen, | ||
+ | |||
+ | ===== Konfigurationsbeispiele ===== | ||
+ | ==== Betrieb mit zwei Computern ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | Die Steuerung dieser Anlage soll auf zwei Computer verteilt werden. Die Hauptstrecke (grün eingefärbt) soll von einem Computer gesteuert werden (welcher hier „Grün“ genannt wird). Die Nebenstrecke (blau eingefärbt) soll vom zweiten Computer gesteuert werden (welcher hier „Blau“ genannt wird). | ||
+ | |||
+ | Die rote Linie in der obigen Abbildung stellt die wesentliche Kernfunktion von +Net™ dar, nämlich die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | In der nebenstehenden Abbildung teilen sich mehrere Computer den Zugriff auf das Digitalsystem unter Ausnutzung der Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Beispiele von Digitalsystem-Bussen sind Lenz XpressNet, Digitrax LocoNet oder Trix Selectrix SX. | ||
+ | * Beispiele von Schnittstellen sind Lenz LI101F, Digitrax MS100, Schnittstellen zum SX-Bus etc. | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Betrieb mit zwei Computern und lokalem Digitalsystem ==== | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | In der Abbildung ist das lokale Digitalsystem nur an Computer „Grün“ angeschlossen. Computer „Blau“ hat keinen Zugriff auf dieses Digitalsystem. | ||
+ | |||
+ | Die obigen Abbildungen zeigen nur Konfigurationen mit zwei Computern. Mit +Net™ ist es jedoch möglich, Netzwerke mit beliebig vielen Computern zu betreiben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Betrieb eines virtuellen Digitalsystem-Busses ==== | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | In Fällen, wo dies nicht möglich ist (beispielsweise weil das Digitalsystem den direkten Anschluss mehrerer Computer über mehrere Interfaces nicht unterstützt), | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP round box 60%> | ||
+ | ==== +Net oder +SmartHand Mobile? ==== | ||
+ | Sie möchten Ihre Anlage mit mehr als einem PC steuern oder einen Netbook oder Notebook als zweiten Bedienplatz verwenden? Welches der beiden oben genannten Produkte ist dann für Ihren Zweck am besten geeignet? | ||
+ | |||
+ | +Net verwenden Sie dann, wenn zwei oder mehrere Teile der Anlage weitgehend getrennt voneinander und eigenständig von zwei oder mehreren Computern gesteuert werden sollen. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn bei einer größeren Anlage die Last auf mehrere Computer verteilt werden soll. | ||
+ | |||
+ | Wird die Anlage jedoch vollständig von einem einzigen Computer gesteuert und sollen lediglich weitere Bedienplätze für Eingriffe von weiteren Netbook-, Notebook- oder Desktop-Computern aus eingerichtet werden, so ist es sinnvoller, hierfür die Windows-Variante von +SmartHand Mobile anstatt +Net zu verwenden. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Leistungen ===== | ||
+ | |||
+ | * Verteilung der Stellwerksbedienung für separate Teile der Anlage auf verschiedene Computer. Es ist beispielsweise möglich, ein Stellwerk für den Hauptbahnhof auf einem Computer und ein Stellwerk für den Nebenbahnhof auf einem anderen Computer zu betreiben. | ||
+ | * Netzwerkweite Start-/ | ||
+ | * Netzwerkweite Blocksicherung. | ||
+ | * Übergabe der Steuerung von manuell oder automatisch gesteuerten Zügen von einem Computer zum nächsten. | ||
+ | * Netzwerkweite Zugverfolgung. | ||
+ | * Verteilte Ausführung halbautomatischer Steuerungsfunktionen. | ||
+ | * Ferngesteuerter Start von manuell und/oder automatisch ausgeführter Zugfahrten. | ||
+ | * Netzwerkweite Verknüpfung von Zugfahrten auf verschiedenen Computern als Nachfolger. | ||
+ | * Zugriff auf die Digitalsteuerung durch durch mehrere Computer über ein gemeinsam genutztes Hardware-Interface. | ||
+ | |||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | ===== Fehlercodes und ihre Bedeutung ===== | ||
+ | |||
+ | Im Fall von Netzwerkfehlern zeigt TrainController™ eine Fehlermeldung im Meldungsfenster an, die einen Fehlercode enthält. | ||
+ | |||
+ | Die häufigsten Fehlercodes und ihre Bedeutung werden im Folgenden aufgelistet: | ||
+ | |||
+ | ^ Code ^ Beschreibung | ||
+ | | 22 | Der angegebene Computer ist unbekannt. Wird oft angezeigt, wenn das Netzwerk nicht läuft oder ein Computername angegeben wurde, der zu keinem bekannten Computer im Netzwerk gehört. | ||
+ | | 51 | Netzwerk ist nicht erreichbar. Wird oft angezeigt, wenn das Netzwerk nicht läuft oder eine IP-Adresse angegeben wurde, die nicht zu einem Computer gehört, der über das Netzwerk erreichbar ist. Prüfen Sie, dass eine laufende Netzwerkverbindung zwischen den beiden Computern existiert. | ||
+ | | 60 | Zeitablauf bei Verbindungsaufbau. Wird oft angezeigt, wenn der angegebene Computer zwar über das Netzwerk erreicht werden kann, +Net aber auf dem anderen Computer noch nicht gestartet ist. Diese Meldung kann üblicherweise ignoriert werden, da die Verbindung automatisch aufgebaut wird, wenn +Net auch auf dem anderen Computer gestartet wurde. | ||
+ | | 61 | Verbindung abgelehnt. Ursache ähnlich wie Fehlercode 60. | | ||
+ | | 65 | Der angegebene Computer kann nicht erreicht werden. Ursache ähnlich wie Fehlercode 51. | | ||
+ | | 1001 | Die Versionen von TrainController, | ||
+ | | 1002 | Lizenzproblem. Wird oft angezeigt, wenn dieselbe +Net-Lizenz auf verschiedenen Computern installiert wurde. | ||
+ | | 1003 | Zeitablauf. Der angegebene Computer hat nicht innerhalb einer vorgegebenen Wartezeit geantwortet. | ||
+ | | 1004 | Verbindung zum angegebenen Computer verloren. Wird oft angezeigt, wenn +Net auf dem anderen Computer abnormal beendet wurde. | ||
+ | | 1005 | Verbindung zu entferntem Computer kann nicht geöffnet werden. Ersatzweise wurde zum lokalen Testen eine lokale Verbindung eingerichtet. Wird u.a. angezeigt, wenn der Name eines anderen Computers angegeben wurde, aber keine Lizenz für +Net vorhanden ist. In diesem Fall ist lokales Testen mit der ersatzweise eingerichteten lokalen Verbindung möglich, ohne dass der angegebene Computername erst noch geändert werden muss. | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> |