Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
tc:olc-online-lizenz-check-bei-internet-ausfall [08.12.2024 21:53] – angelegt Martin Fitzel | tc:olc-online-lizenz-check-bei-internet-ausfall [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== OLC (Online-Lizenz-Check) ====== | ||
+ | Ab Version 10 erfolgt die Freischaltung von TrainController grundsätzlich nicht mehr mit einem USB-Stick, sondern immer per Internet. Der Datenaustausch benötigt nur wenige Kb. Der Wechsel von PC zu PC mit einer Lizenz ist überhaupt kein Problem. Was füher das Ein- und Ausstecken des USB-Sticks war ist nun ein Drücken auf den Knopf " | ||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | ====== OLC (Online-Lizenz-Check) bei Internet Ausfall ====== | ||
+ | |||
+ | Sollte das Internet einmal länger ausfallen und man den TC nicht per OLC freischalten können, dann kann man sich bei der Fritz!Box wie folgt behelfen: | ||
+ | |||
+ | ===== FRITZ!Box für Internetzugang über Android-Smartphone einrichten (USB-Tethering) ===== | ||
+ | |||
+ | Die FRITZ!Box kann nicht nur Internetverbindungen über einen Mobilfunk-Stick herstellen, sondern auch die bereits vorhandene mobile Internetverbindung eines Android-Smartphones mitbenutzen (USB-Tethering). | ||
+ | |||
+ | So können alle Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz über die Internetverbindung des Android-Smartphones auch dann auf das Internet zugreifen, wenn Ihr konventioneller Internetzugang einmal ausfallen sollte und Sie nicht über einen Mobilfunk-Stick verfügen. \\ | ||
+ | |||
+ | **Voraussetzungen / Einschränkungen** \\ | ||
+ | Das Smartphone muss USB-Tethering unterstützen und es muss Android 4.1 oder neuer installiert sein. Mit Apple iOS kann USB-Tethering nicht genutzt werden. Internettelefonie sowie alle anderen Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. eingehende VPN-Verbindungen), | ||
+ | |||
+ | ==== 1 Smartphone mit FRITZ!Box verbinden ==== | ||
+ | - Verbinden Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel mit einem USB-Anschluss der FRITZ!Box. | ||
+ | |||
+ | ==== 2 Smartphone einrichten ==== | ||
+ | - Öffnen Sie am Smartphone die " | ||
+ | - Tippen Sie in " | ||
+ | - Tippen Sie auf " | ||
+ | - Aktivieren Sie die Option " | ||
+ | Jetzt gibt das Smartphone die Internetverbindung für das per USB-Kabel verbundene Gerät frei. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Das USB-Tethering wird bei Abziehen des USB-Kabels bzw. Deaktivierung der Option " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== 3 FRITZ!Box einrichten ==== | ||
+ | |||
+ | - Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf " | ||
+ | - Klicken Sie im Menü " | ||
+ | - Wenn die Internetverbindung dauerhaft über das Mobilfunknetz aufgebaut werden soll, aktivieren Sie die Option " | ||
+ | - Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf " | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Nachdem die DSL-Verbindung wieder 30 Minuten lang stabil verfügbar ist, trennt die FRITZ!Box die Mobilfunkverbindung und stellt die DSL-Internetverbindung wieder her. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Jetzt stellt die FRITZ!Box alle Internetverbindungen über das angeschlossene Smartphone her. Wenn die FRITZ!Box die Internetverbindung nicht mehr nutzen soll, deaktivieren Sie die Option " | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Sollte das Smartphone mit dem WLAN-Funknetz der FRITZ!Box verbunden sein, deaktivieren Sie das WLAN des Smartphones, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{tag> |