Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
tc:variablen:variablen-fuer-loklaenge-und-wagenlaenge-nutzen [08.12.2024 21:53] – angelegt Martin Fitzel | tc:variablen:variablen-fuer-loklaenge-und-wagenlaenge-nutzen [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Variablen für Loklänge und Wagenlänge nutzen ====== | ||
+ | |||
+ | Für Züge, die richtig mit den Anhängern rangieren und Lokwechsel durchspielen macht es Sinn, die Loks und Wagen einzeln oder als Wagenverband in TC abzulegen. Manchmal hat man aber auch Züge, die, so gut wie nie ihre Anhänger wechseln. Im maximalen Extremsonderfall fährt die Lok vielleicht maximal mal solo ohne Zug. Viele tragen dann die Loklänge + Wagenlänge in die Loklänge bei der Lok ein - was auch legitim ist und Sinn macht. Aber, wenn die Lok dann mal solo fahren soll, muss man den Wert wieder von Hand abändern. Daher verfolgen wir mit diesem Artikel einen anderen Ansatz: Wir verwenden für die Lok die vorgesehene Loklänge und schreiben die Wagenlänge in eine gesonderte Variable, die wir ein- und ausschalten könnnen. Die Summe beider Längen ergibt dann in einer dritten Variable die Zuglänge! | ||
+ | |||
+ | Und wenn man das ganze geschickt macht, dann funktioniert das ganze für alle Loks, die man verwenden möchte, mit gerade mal 3 Variablen! | ||
+ | |||
+ | ===== Anlegen der Lokfunktionen ===== | ||
+ | |||
+ | Wir legen die Lokfunktionen über die Bibliothek an: Zug --> Lokfunktionen-Bibliothek | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | Damit wir alle benötigten Werte je Lokomotive mitführen können, legen wir diese 3 Funktionen an. Die Namen dürfen natürlich selbst vergeben werden, wir schreiben sie für diese Doku sehr sprechend: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Natürlich können auch noch passende Icons etc. für diese Funktionen gewählt werden. | ||
+ | |||
+ | Als Nächstes wählen wir eine Lok, in die wir diese Funktionen einbauen wollen: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Alle drei Lokfunktionen sind vom Typ " | ||
+ | ===== Anlegen der Variablen ===== | ||
+ | |||
+ | Wir legen diesmal die Variablen über den " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | Im nun erscheinenden Fenster wählt man natürlich die " | ||
+ | {{: | ||
+ | Die Loklänge wird in der Variable gespeichert, | ||
+ | {{: | ||
+ | Die nächste Variable nennen wir Anhängerlänge, | ||
+ | {{: | ||
+ | Die letzte Variable lautet so: \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Verwendung der Variablen in der Lokomotive ===== | ||
+ | |||
+ | Im nächsten Schritt müssen wir alle Punkte verbinden. Und das geht wieder bei jeder Lok in den Lokfunktionen, | ||
+ | |||
+ | Wir beginnen mit der Funktion " | ||
+ | {{: | ||
+ | Anschließend wählt man bei den Operationen unter auslösendem Zustand " | ||
+ | {{: | ||
+ | Hier wählen wir die Einstellungen, | ||
+ | {{: | ||
+ | Diesen Ausdruck kann man nun auch - zur Sicherheit - unter den nicht ausgelösten Zustand kopieren per "Strg + C" und "Strg + V": \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Das Ganze wird nun mit ok bestätigt und wir kommen wieder zur Auswahl der Lokfunktionen und nehmen nun die " | ||
+ | {{: | ||
+ | **Jetzt kommt der Trick!** Um die Anhänger auch mal abzukuppeln, | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Für die letzte Variable, nämlich der Zuglänge, hinterlegen wir keine Variable, sondern lassen über " | ||
+ | {{: | ||
+ | Dies kann dann in beide Funktionszustände ohne Änderung kopiert werden. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||