Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
bau:ablaufberg [08.12.2024 21:53] – angelegt Martin Fitzel | bau:ablaufberg [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Ablaufberg ====== | ||
+ | Der Ablaufberg (oder Abdrückberg, | ||
+ | |||
+ | ===== Schema ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Widrigkeiten ===== | ||
+ | |||
+ | Daneben birgt eine solche Rangieranlage noch andere Tücken, die auf den ersten Blick nicht offenbar sind. | ||
+ | |||
+ | ==== Laufeigenschaften ==== | ||
+ | |||
+ | Je nach Alter, Abnutzung und Achslager-Schmierung werden sich die verwendeten Waggons teils als " | ||
+ | |||
+ | ==== Ende des Rollweges ==== | ||
+ | |||
+ | Irgendwie müssen die Wagen schließlich zum Stehen kommen. Es darf auch nicht sein, dass nachkommende Wagen den bereits wartenden immer noch einen Schubs geben und sie womöglich in die Ausfahrt-Weichengruppe treiben. Denkbar sind natürlich Prellböcke am Ende der Richtungsgruppe. Dies würde nur noch eine zusätzliche Weiche zwischen Abdrückberg und Richtungsgruppe erfordern, über die die neu gebildeten Züge "auf Strecke" | ||
+ | |||
+ | ==== Bedienung des Stellwerks ==== | ||
+ | |||
+ | Das rechtzeitige Legen der Weichen, während die Waggons in rascher Folge den Ablaufberg hinunter kommen, verlangt vom diensttuenden Stellwerker vermutlich die Fingerfertigkeit eines Konzertpianisten. Natürlich ist auch darauf zu achten, dass keine Weiche "unter dem Wagen" gelegt wird, was eine Entgleisung zur Folge hätte. Empfohlen sei hier auf jeden Fall ein Gleisbild-Stellwerk, | ||
+ | |||
+ | ===== Signalisierung ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Signal Ra 6 ==== | ||
+ | Bedeutung: Halt! Abdrücken verboten | ||
+ | |||
+ | ==== Signal Ra 7 ==== | ||
+ | Bedeutung: Langsam abdrücken | ||
+ | |||
+ | ==== Signal Ra 8 ==== | ||
+ | Bedeutung: Mäßig schnell abdrücken | ||
+ | |||
+ | ==== Signal Ra 9 ==== | ||
+ | Bedeutung: Zurückziehen |