maerklindigital:mdecodertool:changelog

mDecoder Tool Changelog

mDecoderTool3 v3.6.0 Versionshinweis Copyright (C) 2023 Gebr. Märklin & Cie. GmbH

AKTUELLE HINWEISE

Die Soundbibliothek teilt sich in zwei Bereiche, Märklin Sounds „mBibliothek“ und Kunden eigene Sounds „eigeneBibliothek“. Eigene Sounds die in der „mBibliothek“ abgelegt wurden gehen beim Update der Märklin Soundbibliothek verloren! Eigene Sounds gehören in die „eigeneBibliothek“!
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt die Sound CVs und Parameter des Equalizers eines Sounddecoder mSD3, bei neuen Projekten, bestehende Projekte konvertieren um die Equalizer CVs zu bekommen
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt die neue Datenstruktur (fds) v4 in Spur H0/1/G mLD3/mSD3 ab Decoder v3.3.0.0, abwärtskompatibel
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mSD3 Spur H0 mit PluX22 Schnittstelle mit RailCom
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mSD3 Spur H0 mit 21MTC Schnittstelle mit RailCom
  • Improvement: Auf Grund der neuen Equalizer CVs, die Darstellung der CVs mit Einheit oder Faktor allgemein und einheitlich geändert
  • Improvement: Allgemein die Ausrichtung der CVs auf der linken und auf der rechten (aus-/einklappbar) Seite einheitlich geändert
  • Bugfix: Wertebereich der DCC Traktionsadresse in den Decoder-Vorlagen korrigiert
  • Bugfix: Die Dropdown-Listen Motortyp, Analogregler und Reglertyp wurden nach jedem Drag and Drop von Sounds und aktualisieren der Ansicht, um ihre schon eingetragenen Elementen ergaenzt
  • Bugfix: Ein Decoder bzw. ein Sound-Modul am Sound-Programmer (60801) konnte seine „beep“ Antwort nach dem Programmieren nicht komplett abspielen, weil die Spannung zu früh abgeschaltet wurde
  • Feature: Das mDecoderTool3 konvertiert Decoder-Projekte, mLD3/mSD3 Nachrüstdecoder in Spur H0/G mit/ohne Sound untereinander
  • Feature: Im mDecoderTool3 stehen die neuen Funktionsicons der Zentrale CS3 zur Auswahl
  • Modified: Den Dialog 'Programmeinstellungen' überarbeitet, Einstellungen ergänzt und zusammengefasst die bisher nur im Menü enthalten waren
  • Modified: Das Kontextmenü um die Toolbar ein- und auszublenden mit entsprechendem Text versehen
  • Improvement: Der Bereich Programmierwege mit neuem Button 'Decoder auslesen' um einen Decoder mit dem Decoder-Programmer (60971) auszulesen
  • Improvement: Der Dialog 'Decoder programmieren' wird jetzt einheitlich dargestellt, egal ob mit/ohne Sound
  • Improvement: Der Reiter Funktionen im Detailboard mit neuem 'Minus' Button 'Auslöser/Aktion löschen' um Zuordnungen außer über das Kontextmenü einfacher löschen zu können
  • Improvement: Die Auswahlliste der Funktionsicons im Detailboard im geschlossenen Zustand um fehlenden Tooltipp ergänzt
  • Improvement: Die Soundgröße für die Anzeige Sound-Speicher in KB im Dashboard wird jetzt unabhängig davon ermittelt ob Sounddatei (snd) und Projekt denselben Namen haben
  • Improvement: Einige CV Bezeichnungen, Texte, Begriffe und Ausdrücke im mDecoderTool3 und den Decoder-Vorlagen überarbeitet, vereinheitlicht und eindeutiger benannt
  • Improvement: Im Dialog 'Decoder testen' den dunklen Tacho/Lok Hintergrund an Grauwerte der Zentrale CS3 angelehnt, das schwarze Loks vor allem Dampfloks besser erkannt werden können
  • Bugfix: Erfolgte in den Einstellungen zum Decoder-Programmer (60971) die Auswahl der Baudrate von Hand ist kein Neustart des mDecoderTool3 mehr nötig
  • Bugfix: Im Detailboard im Reiter Funktionen wurden, beim Löschen eines Auslösers der noch keine Aktion zugeordnet hat, alle Auslöser ohne zugeordnete Aktion gelöscht
  • Bugfix: Im Detailboard im Reiter Funktionen wurden, beim mLD Spur H0 für Allstrom-/Feldspulen-Motor (60906) die logischen Funktionen falsch dargestellt
  • Bugfix: Wird ein Decoder über den Programmierweg Central Station programmiert, führt die Zentrale abschließend einen Reset aus und meldet den Decoder neu an. Die Auswahl der Lok im mDecoderTool3 ist nicht mehr gültig und wird jetzt gelöscht, um die neu angemeldete Lok neu auswählen zu können
  • Bugfix: Die Anzahl eingebbarer Zeichen bei Decodername und bei Benutzerdaten war nicht auf maximal 16 Zeichen begrenzt
  • Bugfix: Fehler der Fahrsound-Gruppen für Dampfloks behoben. Kam durch die neuen Fahrsound-Zusatzgruppen für Dampfloks
  • Improvement: Schreibfehler und CV Bezeichnungen in den Decoder-Vorlagen sowie Übersetzungsfehler (en/nl) in den Soundbibliothek Texten korrigiert
  • Modified: Vorgabewert für das Funktionsicon Lichtwechsel in den Decoder-Vorlagen korrigiert
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mLD3/mSD3 Spur H0 Revision E, mSD3 Spur 1/G Revision F
  • Feature: Fahrsound-Zusatzgruppen für Dampfloks und logische Funktion zum Umschalten der Zusatzgruppen
  • Feature: Im Mapping die BUS-Funktionen (SUSI) auf F24 erweitert (mLD3/mSD3)
  • Bugfix: Bei „mDecoderTool-Projekte (v1.0.0) importieren“ wurde das zu importierende Projekt/Verzeichnis gelöscht
  • Bugfix: Fehlerhaften Pfad (Trennzeichen) bei Sounds aus „eigeneBibliothek“ behoben, die Soundparameter aus „mBibliothek“ wurden nicht korrekt kopiert
  • Feature: Eigene Sounds anlegen, Schritt für Schritt eigene Sounds (wav, mp3) auswählen, automatisch aufbereiten und in die Soundbibliothek (eigeneBibliothek) einsortieren
  • Feature: Decoder-Projekte für alle, mehr Projekte für Nachrüstdecoder, neue Darstellung im mDecoderTool3 und neue Ablagestruktur auf dem Märklin-Server
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mLD Spur H0 für Allstrom-/Feldspulen-Motor (60906)
  • Modified: Das Abspielen und Vorhören von Sounds in der Soundbibliothek erfolgt mit der Leertaste anstatt mit Retrun, wie bei Audioprogrammen typisch
  • Improvement: Decoder mit dem Decoder-Programmer (60971) auslesen verbessert, Kommunikation zwischen mDecoderTool3 und der seriellen Schnittstelle in Windows verbessert
  • Improvement: Decoder (mLD/mSD, mLD3/mSD3) über die Zentrale CS2 ab v4.2.9 programmieren und testen überarbeitet, verbessert und optimiert
  • Improvement: Decoder (mLD/mSD, mLD3/mSD3) über die Zentrale CS3 ab v1.4.1 programmieren und testen überarbeitet, verbessert und optimiert
  • Improvement: Neue Firmware wird vom Märklin-Server geladen ohne ein Projekt anlegen oder öffnen zu müssen
  • Improvement: Die Funktionen im Dashboard mit Tooltipps ergänzt
  • Improvement: Im Start-, Dash- und Detailboard weitere fehlende Status- und Tooltipps ergänzt
  • Improvement: Wird ein Projekt geladen wird immer ins Dashboard gewechselt, egal ob vom Startboard oder Detailboard aus
  • Improvement: Im Hilfe Menü, kann die Anleitung des mDecoderTool3 aufgerufen werden
  • Improvement: Einige CV Bezeichnungen und Texte im mDecoderTool3 und den Decoder-Vorlagen überarbeitet, vereinheitlicht und mit Einheiten und Faktoren versehen
  • Improvement: Das Programmverzeichnis wurde neu strukturiert und aufgeräumt, Texte und Anleitungen sowie Sprachen und Vorlagen, usw.
  • Improvement: Im Mapping werden die Felder der Aktionen dynamisch an die Fenstergröße angepasst, hilfreich für lange Soundpfade
  • Improvement: In der Soundbibliothek werden zur besseren Übersicht nur die gültigen Bibliotheken und Soundgruppen angezeigt
  • Improvement: Die Dialogfenster können mit der Maus frei verschoben werden
  • Improvement: Die Beschreibungsdateien eines Decoder-Projekts wurden aktualisiert (Artikelnummern) und auf alle Funktionen und Sounds erweitert
  • Bugfix: Beim Konvertieren der Datenstruktur (fds) auf v3, werden die Sound CVs Bremsschwelle und Bremsbandbreite getauscht, aber die CV Werte wurden nicht getauscht
  • Bugfix: Die Sound CVs Bremsschwelle, Bremsbandbreite und Bremsauslaufkorrektur wurden nach dem Auslesen in ein geöffnetes Projekt nicht gespeichert
  • Bugfix: Die Sound CVs der Einzellautstärken wurden nach dem Ändern zwar korrekt angezeigt aber nicht korrekt gespeichert
  • Bugfix: In der Sound-Auswahl wurden die Soundpfade, zur Unterscheidung der Bibliotheken 'eigeneBibliothek' und 'mBibliothek', nicht korrekt dargestellt
  • Bugfix: Beim Installieren der Version 3.3.0 wurden die alten und neuen Decoder-Vorlagen nicht korrekt de- und installiert
  • Bugfix: Im Dialog 'Funktionstasten konfigurieren' gingen, mit dem Häkchen 'Nur aktive Elemente anzeigen', neu konfigurierte Funktionstasten verloren
  • Bugfix: Wurde ein Decoder programmiert, konnten im Detailboard trotz laufendem Fortschrittsbalken, quasi 'dahinter' die CVs des Projekts geändert werden
  • Bugfix: Wurde ein Decoder programmiert, konnten im Dashboard trotz laufendem Fortschrittsbalken, quasi 'dahinter' die Button betätigt werden
  • Bugfix: Wurde ein Decoder programmiert, mit einem geänderten aber noch nicht gespeicherten Projekt, wurde nach dem Hinweis-Dialog trotzdem mit den alten CV Werten programmiert
  • Bugfix: Im Mapping war die Ein- und Ausschaltverzögerung der physik. Ausgänge (mLD3/mSD3) vertauscht
  • Bugfix: Obwohl noch kein Projekt ausgewählt war konnte im Startboard mit 'speichern' oder 'speichern als' gespeichert werden
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt die neue Datenstruktur (fds) v3 ab Decoder v3.2.0.0, abwärtskompatibel
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt den neuen Märklin Decoder-Tester (60970)
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mSD3 Spur 1
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mSD3 Spur G
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt eine neu strukturierte Soundbibliothek auf dem Märklin-Server
  • Feature: Im mDecoderTool3 stehen die neuen Funktionsicons der Zentrale CS3 zur Auswahl
  • Feature: Akustische Rückmeldung am Endes des Programmiervorgangs, erfolgreich oder nicht erfolgreich
  • Improvement: Decoder (mLD/mSD, mLD3/mSD3) über die Zentrale CS2 ab v4.2.8 programmieren (ausgenommen Sound beim mSD über den Decoder-Tester (60970) und siehe bekannte Probleme oben)
  • Improvement: Decoder (mLD/mSD, mLD3/mSD3) über die Zentrale CS2 ab v4.2.8 testen
  • Improvement: Decoder (mLD/mSD, mLD3/mSD3) über die Zentrale CS3 ab v1.4.0 testen
  • Improvement: Decoder (mLD3/mSD3) über Decoder-Programmer (60971) mit neuem Decoder-Tester (60970) programmieren und testen
  • Improvement: Firmware aktualisieren oder Decoder testen ohne ein Projekt anlegen oder öffnen zu müssen
  • Modified: Firmware wird über das Menü „Decoder/Decoder-Firmware aktualisieren“ programmiert
  • Improvement: Darstellung von Startboard, Dashboard und Detailboard überarbeitet
  • Improvement: Anordnung und Darstellung der Programmierwege verbessert und erweitert
  • Improvement: Im Dashboard werden alle möglichen Funktionen dargestellt (mLD/mSD = 16, mLD3/mSD3 = 32)
  • Improvement: Programmieren über eine Zentrale erfolgt nur noch mit einem Schritt (Button)
  • Improvement: Anordnung, Darstellung und Bedienung diverser CVs und Parameter geändert, überarbeitet und verbessert
  • Improvement: Handhabung der Soundbibliothek allgemein verbessert und optimiert
  • Improvement: Abspielen und Vorhören von Sounds im mDecoderTool3 verbessert und optimiert
  • Improvement: Anlegen und ändern von Sounds in der Sound-Auswahl überarbeitet und verbessert
  • Improvement: Sounds als Zufallssounds auch mehrfach einstellen überarbeitet, verbessert und optimiert
  • Improvement: Multibahnhofsansage kann jetzt korrekt ausgewählt und eingestellt werden
  • Improvement: Fehlerhafte Sounddatei wird mit Hinweis erkannt und nicht ins Projekt übernommen
  • Feature: In der Sound-Auswahl die Sounds nach Soundnummer oder Soundslot sortieren
  • Feature: In der Sound-Auswahl die Soundnummer eines ausgewählten Sounds einfach über Kontextmenü wechseln
  • Improvement: Im Mapping Funktionen exportieren/importieren verbessert und optimiert
  • Improvement: Im Mapping zugeordnete Funktionen vollständig zurücksetzen
  • Feature: Im Mapping die Sonderfunktion Zufall auswählbar und einstellbar (mLD3/mSD3)
  • Feature: Im Mapping die Ein-/Ausschaltverzögerung der physik. Ausgänge einstellbar (mLD3/mSD3)
  • Feature: Im Mapping die BUS-Funktionen (SUSI) auf F20 erweitert (mLD3/mSD3)
  • Feature: Der mDecoderTool3-Installer ist nun auch in Französisch und Niederländisch verfügbar
  • Improvement: Beim (ersten) Start und im Hilfe Menü, sind die Lizenzvereinbarung und der Versionshinweis einsehbar
  • Improvement: Diverse Texte, Begriffe und Ausdrücke überarbeitet
  • Bugfix: Allgemein kleinere Fehler behoben u die Stabilität, Ausführung und Leistung zu verbessern
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mLD3 Revision D
  • Feature: Das mDecoderTool3 unterstützt mSD3 mit 32/64MBit Sound-Speicher
  • Bugfix: Die Größe des Sound-Speichers stimmt beim Projekt öffnen/speichern überein
  • Feature: Die Programmversion wird in der Titelzeile mit angezeigt
  • Feature: Ein bisher unbekannter Decoder-Programmer (60971) wird nun automatisch erkannt
  • Feature: AV/BV-Textfeldgröße für mSD-Nachrüstdecoder vergrößert
  • Feature: Design des Firmware-Info-Fensters an das Gesamtdesign angepasst
  • Feature: Doppelklick auf Funktionstaste oder Enter/Return auf markierte Funktionstaste öffnet den Konfigurations-Dialog
  • Feature: Durch drücken der Entfernen-Taste auf der Tastatur wird eine markierte Funktion zurückgesetzt
  • Feature: Das mDecoderTool3 prüft nun beim Start, ob eine neuere Version des Programms verfügbar ist und meldet dies gegebenenfalls dem Benutzer
  • Feature: Anordnung der Elemente im Dashboard/Detailboard überarbeitet
  • Bugfix: Menüleiste bleibt bei Windows 10 Tablets nun immer dargestellt
  • Bugfix: Decoder-Firmware-Updates funktionieren nun zuverlässig
  • Feature: Das mDecoderTool3 ist nun mit dem Märklin-Zertifikat signiert
  • Feature: Beim Programmieren über die CS2 kann der zu programmierende Teilnehmer gewählt werden
  • Feature: Dialoge sind nun per Tastatur bedienbar (Bestätigen, Abbrechen, Ja, Nein per Return/Enter, Escape, J/Y, N)
  • Feature: Beim exportieren/importieren von Funktionen wird nun folgendes zusätzlich mit gespeichert/geladen: Funktionsicon, Schalt-/Momentfunktion, Analog aktiv/nicht aktiv
  • Feature: Anschlüsse/Ausgänge konfigurierbar (Motor/Licht/Gleis tauschen, Aux3/4 Logik, Aux5/6 PushPull)
  • Bugfix: Der mDecoderTool3-Installer prüft nun, ob das Paket „Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package“ (oder eine neuere Version) installiert ist und startet gegebenenfalls die Installation
  • Bugfix: Decoder-Firmware-Updates waren nicht möglich, wenn der Versionsprung der Firmware-Version an erster, zweiter oder dritter Stelle ist
  • Bugfix: Decoder-Firmware-Updates werden nun auch für Seriendecoder angeboten
  • Bugfix: Texte der Soundbibliothek in der Baumansicht zusätzlich im Tooltipp anzeigen da oft zu lang
  • Bugfix: Texte der Soundauswahl abschneiden falls zu lang für den erlaubten Platz
  • Bugfix: Absturz verhindern, wenn im Reiter Funktionen ein Sound abgespielt wird während man auf eine andere Funktionstaste wechseln will
  • Feature: Der mDecoderTool3-Installer bietet nun die Option, den Treiber für den Decoder-Programmer (60971) mit zu installieren
  • Feature: Der mDecoderTool3-Installer bietet nun die Option, den Pfad zu wählen, in dem die Beispiel-Soundbibliothek und -Projekte liegen werden
  • Feature: Der mDecoderTool3-Installer ist nun in Deutsch und Englisch verfügbar
  • Feature: Im mDecoderTool3 sind nun die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch verfügbar
  • Feature: Beim Programmieren über den Decoder-Programmer (60971) kann der zu programmierende Teilnehmer gewählt werden
  • Bugfix: Endlosschleife beim Abbrechen im Projekt-Öffnen Dialog beseitigt
  • Bugfix: Bei einem Projekt mit mehr als 16 Funktionen werden diese nun korrekt angezeigt
  • Bugfix: Der x-Button beim Dialog FDS auslesen bricht die Aktion nun ab
  • Feature: Neue Auswahl „Projekte vom Märklin-Server laden“ beim Start des Programms wodurch beispiel-Projekte vom Märklin-Server geladen werden können
  • Bugfix: Im Reiter Sound-Auswahl werden in der Soundbibliothek nun die wav-Dateien und slot-Dateien nicht mehr angezeigt
  • Erstes Release
  • maerklindigital/mdecodertool/changelog.txt
  • Zuletzt geändert: 23.01.2025 00:53
  • von Martin Fitzel