Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
tc:spezialmarkierung_zu_den_betriebsstellen [08.12.2024 21:53] – angelegt Martin Fitzel | tc:spezialmarkierung_zu_den_betriebsstellen [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Spezialmarkierung zu den Betriebsstellen ====== | ||
+ | ===== Grundlage: Spezialmarkierung ===== | ||
+ | |||
+ | Spezialmarkierungen werden für eine Vielzahl von Betriebsstellen benötigt!!! Das Verständnis ist daher wichtig. | ||
+ | |||
+ | Die Spezialmarkierung ist für manche Betriebsstellen wichtig, in denen Züge, Wagons (...) in einem Block aufeinandertreffen. Die Spezialmarkierung __ersetzt die aus V8 und V9 bekannten Formeln zum Rangieren, Ankuppeln und Aufrücken.__ (nochmals zur Erinnerung: [[tc: | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | - In einem Block sollen mehrere Züge stehen/ | ||
+ | - Für die Umsetzung braucht es einen Block mit mindestens 2 Rückmeldern. | ||
+ | - Im Beispiel sei folgender Block gegeben. | ||
+ | - Was passiert nun in diesem Block? | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | In einem Rangierbereich dürfen Züge in Blöcke einfahren, die bereits von anderen Zügen oder Fahrzeugen reserviert sind, um gemeinsame Zugverbände zu bilden. Angenommen, es gibt einen Block in einem Rangierbereich mit einer Gesamtlänge von 200cm. Auf beiden Seiten des Blocks werden 20cm freigehalten. Der verbleibende Platz zum Abstellen von Zügen beträgt 160cm. Der erste Zug, der in den Block einfährt, wird mit den üblichen Methoden angehalten, so dass er in einem Abstand von 180cm (20cm plus 160cm) hält. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Es wird angenommen, dass die Länge des einfahrenden Zuges 100cm beträgt. In diesem Fall geht die Software davon aus, dass der Zug im rechten Teil des Blocks zum Stehen gekommen ist und 60cm (160cm minus 100cm) im linken Teil des Blocks zum Abstellen weiterer Fahrzeuge bleiben. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Nun fährt ein weiterer Zug von links nach rechts in den Block ein. Der einfahrende Zug wird im Abstand von 80cm von der linken Grenze des Blocks angehalten. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Beide Züge bilden nun einen gemeinsamen Zugverband. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Die Lokomotive, welche die weiteren Fahrzeuge hineingeschoben hat, kann den Block wieder verlassen. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Die Situation ist nun wieder ähnlich wie nach Einfahrt des Zuges in den Block und weitere Fahrzeuge können dem Zugverband hinzugefügt werden. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | [{{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | **Wie bremst TrainController? | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Es wird davon ausgegangen, | ||
+ | |||
+ | __Bis jetzt ist dies alles noch nichts Neues.__ Es handelt sich um eine herkömmliche Einrichtung eines Blocks. Zum Rangieren wurde noch nichts Spezielles hinzugefügt. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | <WRAP left round tip 99%> | ||
+ | Eine wichtige Voraussetzung für einen Block in einem Rangierbereich besteht darin, dass auf jeder Seite des Blocks, an der weitere Züge in den Block zum Ankoppeln an wartende Fahrzeuge einfahren, immer ein separater | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Damit also das Verfahren aus dem vorherigen Abschnitt mit diesem Block funktioniert, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | TC10 übernimmt den Großteil der Arbeit in Rangierbereichen. Man richtet einen Block mit einer passenden Betriebsstelle ein. Anschließend richtet man im Register " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Für jede Spezialmarkierung (links/ | ||
+ | |||
+ | * Die erste dient dem Hinzufügen von Fahrzeugen am Ende des wartenden Zuges (z.B. zum Anhängen von Wagen). Sie sagt, __wo im Block der erste ankommende Zug hält.__ Dieser Ort ergibt sich aus der Entfernung von dem Punkt, an dem der __Referenzmelder__ der __Spezialmarkierung eingeschaltet__ wird. **Im Beispiel 20cm 1. Melder + 160cm 2. Melder = 180cm** | ||
+ | * Die zweite Distanz (20cm, 1. Melder) dient dem Hinzufügen von Fahrzeugen an der Spitze eines wartenden Zuges (z.B. zum Lokwechsel). | ||
+ | |||
+ | Über diese beiden Werte können dann, wenn Länge von Loks & Anhänger bekannt sind, vollautomatische Lokwechsel durchgeführt werden. Die restlichen Werte ermittelt TC 10 Gold völlig selbstständig. | ||
+ | |||
+ | ===== Zusammengefasst ===== | ||
+ | |||
+ | Im Forum (([[https:// | ||
+ | |||
+ | * Will man mehrere Züge in einem Block haben, braucht man je Einfahrtsseite einen zusätzlichen Melder (z.B. dadurch 2 oder 3 Melder je Block), in diesem Beispiel gehen wir von einer Einfahrtrichtung und 2 Meldern aus. | ||
+ | * An diesen __einen__ Melder wird __eine__ gelbe Spezialmarkierung geheftet, die für das Abbremsen und Anhalten aller Züge zuständig ist, welche zusätzlich zum ersten Zug aufgereiht werden sollen. | ||
+ | * Die gelbe Spezialmarkierung muss wissen, wo der __erste__ eingefahrene Zug genau zum Stehen kommt. Die Entfernungen und Rampen für das Aufreihen aller weiteren Züge wird aus dem Standort und der Länge des ersten Zuges sowie der Länge aller weiteren bisher aufgereihten Züge berechnet. | ||
+ | |||
+ | ===== Beispiel ===== | ||
+ | Das nachstehende, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{tag> |