Begriffe im Programm
Abschnitt
Teil der Anlage, der mittels einem Kontakt(Dauer-)melder überwacht wird. Kann Teil eines Blockes oder Weichenstraße sein.
AutoTrain
automatische, schnelle und unkomplizierte Möglichkeit der Software, einen Zug von A nach B zu bewegen unter Einbeziehung aller Beschränkungen der Blöcke und unter Kontrolle des Fahrdienstleiters.
Blockplan (berechneter)
visuelle Darstellung des Gleisplanes auf Grundlage des Stellwerkes. Optisch ist es ein Blockdiagramm.
Gleis-Abschnitt
elektrisch abgetrennter Teil der Anlage, der mit einem Kontaktmelder überwacht und gemeldet wird. Mehrere Abschnitte können zu einem Block zusammengefasst werden (mehrere Melder pro Block).
Block
Bereich der Anlage, in dem auf einen Zug/Lok Einfluss genommen werden kann. Blöcke sollten stets so lang sein, dass der längste Zug darin komplett zum Stehen kommen kann Z.B. Bahnhofsgleis oder Streckenblock. Nur innerhalb eines Blockes können Lokfunktionen z.B. Licht ausgeführt/gestartet werden.
Mit der Version 9 kann diese Einschränkung durch den Einsatz von Variablen behoben werden.
Blöcke bestehen aus mindestens einen Melder (außer virtuelle oder Hilfsblöcke)
Blockeditor
Einstellungsfenster der Software, in dem die vorhandenen Melder der Blöcke eingerichtet/zugeordnet werden. Hier werden auch die Brems- und Haltemarkierungen eingerichtet.
Blocksignal
intern berechnetes Signalbild.
Dies zeigt an, ob aus dem aktuellen Block ausgefahren werden kann. Diese Signalbilder werden in den Trafficboxen und in den Lokführerständen angezeigt. Im Blockeditor kann ein auf der Anlage real existierentes Signal eingerichtet werden.
Blocksymbol
visuelle Darstellung eines Blockes im Stellwerk und Fahrdienstleiter.
Bremsausgleich
Einstellung einer Lok, damit bei einem Software-Haltepunkt (verschobene Markierung) punktgenau gehalten werden kann. Damit werden Hardwareeigenschaften ausgeglichen (z.B. Schwungmassen, Decoderverzögerungen, …). Je höher der Wert, desto eher wird gehalten.
Bremsrampe
Bremsweg. Abstand zwischen Brems- und Haltemarkierung.
Einmessen
Ermittlung der Modellgeschwindigkeiten (km/h Anzeige im Tacho) Berechnung erfolgt durch Zeit und Maßstab
v=s/t
Siehe auch Umrechnungstabelle Entfernungen
Melder / Kontaktmelder
auch Rückmelder.
Makro
Abfolge von Befehlen, die öfters und an unterschiedlichen Stellen benötigt werden. Soll an diesen Stellen stets das Gleiche ausgelöst werden und man Änderungen möchte, reicht es das Makro abzuändern und diese Änderung greift an allen Stellen.
Markierung
Möglichkeit , im Blockeditor verschiedenste Stellen innerhalb eines Blockes zu definieren.
- Gelb – Bremsmarkierung (Bremspunkt)
- Rot – Haltemarkierung (Anhaltepunkt)
- Grau - Aktionsmarkierung (Gold)
- Grün - Geschwindigkeitsmarkierung (Gold)
Virtueller Melder
Im Gegensatz zu Kontaktmelder (Dauermelder), die einen Bereich der Anlage repräsentieren, stellen virtuelle Melder einen Punkt(melder) auf der Anlage dar. Durch die Angabe eines Referenzmelders (Distanz) wird der genaue Standort festgelegt.
Weichenstraße
Verbindung zwischen zwei Blöcken. Diese können Weichen beinhalten.
Zugverband
In TC Gold Bezeichnung für eine Kombination aus Loks und Wagen. Name kann entweder selbst angegeben werden, existiert aber nur solange, wie diese Kombination existiert. Ändert man die Anzahl der Loks und/oder Wagen ist es ein neuer Zugverband und somit verschwindet dieser Name aus der Liste „Loks und Züge“.
Zugfahrt
…auch Fahrstraße im realen Leben genannt. Beschreibt den Weg vom Startblock zum Zielblock und beinhaltet alle zu befahrenen Blöcke, Weichenstraßen und die nötigen Signale.